Jutta Pischel

TCM Ernährungsberaterin

  • Home
  • Über mich
  • Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Sie sind hier: Wissenswertes
  • Was ist TCM?
    • Begrifflichkeiten
    • Die 5 Säulen
  • Ernährungstherapie TCM
    • Vorgehensweise
    • Grundprinzipien
    • Möglichkeiten
    • Begleitung
  • Beratung
  • Wissenswertes
  • Downloads
«

Kartoffeln, Nudeln und „was sonst“?

Hirse

Als Speisehirse wird die geschälte Goldhirse (Panicum miliaceum) verwendet, da ihre hartkieselige Fruchtschale ungenießbar ist.

Die Rohhirse ist sehr phytinreich, was zur Folge hat, dass sie mit Hilfe der Phytinsäure wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Zink und Eisen bindet. Daher stehen diese Stoffe, da sie schon gebunden sind, dem Körper nicht mehr ausreichend zur Verfügung.

Durch Einweichen, keimen oder erhitzen wird dieser Wirkmechanismus jedoch aufgelöst. Hirse ist das mineralstoffreichste Getreide und dabei völlig glutenfrei.

100 g Hirse enthalten u. a.:
- 59 mg Kieselsäure
- 6,9 mg Eisen
- 0,6 mg Fluor
- 3 mg Natrium
- 125 mg Magnesium

Daneben enthält sie Schwefel, Phosphor, Kalium, Zink usw. . Besonders die Vitamine der B-Gruppe: B1, B2, B6, B17, Pantothensäure (B5) und Nikotinsäureamid (B3) sind stark vertreten.

Wirkweise in der TCM:

- Flüssigkeitstransformation
- fördert Diurese
- stärkt und pflegt die Mitte



Braunhirse

Neben der Rispenhirse gibt es noch die Ur- oder Braunhirse.

Da sie zum Schälen ungeeignet ist, werden die Körner der Braunhirse komplett gemahlen. Das entstandene „Mehl“ kann dann z. B. dem Joghurt beigemengt werden.

Das Braunhirse-Mehl ist sehr hochwertig, da es alle Mineralstoffe und Spurenelemente, die sich an der äußersten Kornrandschicht befinden, enthält.

Vorraussetzung für die Verwendung von Braunhirse ist allerdings der einwandfreie ökologische bzw. biologische Anbau. Das bedeutet, dass sie weder geklont, genmanipuliert noch einer Hybridbehandlung oder Züchtung unterzogen wird.

Bei Arthrose ist die Braunhirse ein "kleiner" Geheimtipp!



Amaranth

Amaranth ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Sie umfasst ca. 60 bis 70 Arten.

Es ist ein Pseudogetreide und daher glutenfrei. Dies macht es zu einem vollwertigen und verträglichen Getreideersatz und kommt bei der weit verbreiteten Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) zum Einsatz.

Die Inhaltsstoffe sind in einem für die menschliche Ernährung sehr günstigem Verhältnis kombiniert.

Allerdings enthält Amaranth bestimmte Gerbstoffe, die die Aufnahme und Verdauung von Vitaminen, Proteinen sowie Spurenelementen hemmen. Für Kleinkinder und Säuglinge ist daher Amaranth nicht zu empfehlen.
100 g Amaranth enthalten u. a.:

Kalorien 383 kcal Natrium 25 mg Vitamin C 4 mg
Protein 16 g Kalium 485 mg Vitamin B1 0,8 mg
Fettgehalt 9 g Kalzium 215 mg Vitamin B2 0,19 mg
gesättigte Fettsäuren 2 g Magnesium 310 mg Vitamin B6 0,22 mg
einfach ungesättigte Fettsäuren 2,1 g Eisen 9 mg Vitamin E 0,1 mg
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 4,1 g Zink 3,7 mg
Kohlenhydrate 57 g

Quelle: Die Nährwerttabelle, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Wirkweise in der TCM:

- kühlt Hitze
- nährt Yin
- stärkt Essenz-Jing
- leitet Feuchtigkeit aus
- entgiftet